Das sind die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024

Funkanalyse Bayern Hörfunk 2024 (Bild: © KANTAR / BLM)

Die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024 wurden am 24. Juni 2024 um 10:30 Uhr auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg vorgestellt.

Auto und Radio sind ein eingeschworenes Team – und DAB+ hat mittlerweile einen Stammplatz: 37 Prozent der Bevölkerung in Bayern, die werktags im Durchschnitt unter der Woche Radio im Auto hören, empfangen die Radioprogramme über DAB+. Unabhängig davon, wie Radio im Auto gehört wird, entfallen trotz zunehmender Konkurrenz durch Online-Audio-Angebote wie Musikstreaming oder Podcasts 85 Prozent der Audiozeit im Auto auf das Radiohören und nur 13 Prozent auf Online-Audio. Das sind Vorabergebnisse zu DAB+ aus der Funkanalyse Bayern 2024, die auf den Lokalrundfunktagen präsentiert werden.

Funkanalyse Hörfunk Bayern: Verteilung der Tagesreichweite gesamt nach Empfangswegen 2018 - 2024 (Bild: © KANTAR / BLM)

BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege sieht damit die Schlüsselrolle von Radio beim In-Car-Entertainment bestätigt: „Die Drive Time gehört vor allem dem Radio. Der direkte Zugang zu lokalen Nachrichten oder aktuellen Warnmeldungen im Radio muss jederzeit gesichert sein. Deshalb ist die einfache Auffindbarkeit von Rundfunkinhalten auf Benutzeroberflächen, die im Medienstaatsvertrag geregelt ist, so wichtig. Die hohen Nutzungszahlen belegen dies.“

Lokalrundfunktage 2024: Dr. Thorsten Schmiege präsentiert die Audiostrategie 2025 (Bild: © BLM)
Dr. Thorsten Schmiege (Bild: © BLM)

Funkanalyse Bayern Hörfunk 2024: DAB+ legt zu – Drive Time gehört dem Radio

Gute Nachrichten gibt es zu Besitz und Nutzung von DAB+ Geräten: Rund die Hälfte der Bevölkerung in Bayern hat inzwischen mindestens ein DAB+ Radiogerät zuhause oder im Auto. DAB+ bleibt auch die treibende Kraft für die Nutzung digitaler Übertragungswege im Hörfunk: Bezogen auf die Hörerschaft pro Tag (Montag bis Freitag, bayerische Bevölkerung ab 14 Jahren) konsumieren rund 60 Prozent Radio (auch) digital, also via DAB+, IP/Web, Kabel oder Satellit. Über ein Drittel (35 Prozent, vgl. Grafik) hört ausschließlich digitales Radio (plus 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil, der Radio ausschließlich über UKW hört, sinkt um drei Prozentpunkte auf insgesamt 40 Prozent.


Lokaler Rundfunk ist unverzichtbares Qualitätsmedium im Alltag

Radio spielt in Bayern nach wie vor eine zentrale Rolle. Es erreicht täglich mehr als drei Viertel der Bevölkerung (78,5 Prozent; 2023: 81,3 Prozent). Zu diesem Ergebnis tragen ganz maßgeblich die mehr als 80 bayerischen Lokalradios bei: Fast ein Viertel der Menschen über 14 Jahre im Freistaat (23,6 Prozent; 2023: 24,3 Prozent) schaltet werktags Lokalradio ein. Aufgrund des vergleichsweise geringen Verlusts können die lokalen Sender ihren Marktanteil auf rund 19 Prozent erhöhen (+1 Prozentpunkt) – zusammen mit den landesweiten privaten Programmen sind es sogar 39 Prozent (+2 Prozentpunkte).

Traditionell stark sind die privaten Sender bei den 14- bis 49-Jährigen: Hier erreichen sie einen Marktanteil von 47 Prozent und liegen damit deutlich vor den Programmen des Bayerischen Rundfunks (35 Prozent). Besonders hoch im Kurs bei dieser wichtigen Zielgruppe sind die Lokalradios mit 23 Prozent Marktanteil, vor Bayern 1 (16 Prozent), ANTENNE BAYERN (15 Prozent) und Bayern 3 (14 Prozent). Damit bestätigen die Lokalen erneut ihre Top-Programmkompetenzen und unterstreichen ihre Relevanz: Neben der Musik sind lokale Informationen der Hauptgrund, Lokalradio zu hören.

Das zeigen die neuen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024, die im Auftrag der bayerischen Anbieter durchgeführt und unter Förderung und Koordination der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) erstellt wurde. Sie wurden heute im Rahmen der Lokalrundfunktage präsentiert.

Dr. Thorsten Schmiege, (Bild: BLM / Gaby Hartmann)
Dr. Thorsten Schmiege, (Bild: BLM / Gaby Hartmann)

BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege zu den Ergebnissen den Funkanalyse Bayern 2024: „Lokales Radio und lokales Fernsehen sind als Qualitätsmedien, die verlässliche Informationen bieten, für die Menschen in Bayern unverzichtbar. Aber, auch das bestätigen die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024: Ohne Innovationswillen und den Mut, Dinge neu zu denken, geht es nicht. Hauptgrund für die erfreulichen Ergebnisse aus meiner Sicht: Der lokale Rundfunk ist weit mehr als bloße Informationsquelle. Er ist auch Stimme der Bürgerinnen und Bürger. Hier kommen ihre Themen nicht nur zur Sprache. Hier wird auch ihre Sprache gesprochen. Lokalfunk trägt so ganz wesentlich zur Meinungsbildung und zur kulturellen Vielfalt in unserem Land bei. Und, nicht zuletzt: Qualität und Lokalität zahlen sich bei den Reichweiten aus.“

Kantar befragte für die Hörfunk-Studie von Januar bis März 2024 rund 23.000 Menschen ab 14 Jahren in Bayern; für die Fernseh-Studie befragte das Marktforschungsinstitut GIM von November 2023 bis Februar 2024 rund 9.000 Personen. In die Ergebnisse der Funkanalyse Fernsehen 2024 fließen zudem die Daten aus dem Vorjahr ein. Alle Ergebnisse zu den Reichweiten der lokalen Radio- und TV-Sender in Bayern finden Sie hier.


Bereits zum 32. Mal finden vom 25. bis 26. Juni 2024 die Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. Im Fokus des größten Branchentreffs in Deutschland steht, neben zahlreichen Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden mit namhaften Medienprofis, die Funkanalyse Bayern 2024 (FAB).

In der Eröffnungsveranstaltung werden die Ergebnisse der Marktstudie präsentiert. Fest steht: Der bayerische Lokalfunk performt vergleichsweise weiterhin stabil und ist damit das einzige echte Massenmedium. Als meistgehörtes Medium überzeugt der Lokalfunk vor allem mit einer hohen Nutzungsdauer. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen:

Stabile Werte beim STUDIO GONG BAYERN FUNKPAKET

Mit aktuell 58 Lokalsendern überzeugt das BAYERN FUNKPAKET weiterhin als Angebot der STUDIO GONG. Vor allem die Nähe zu Radiohörern trägt zum stabilen Ergebnis bei der Funkanalyse Bayern bei.

GEWINNER DER FUNKANALYSE BAYERN 2024

Der Münchner Sender Radio Gong 96.3 konnte bei der diesjährigen Funkanalyse Bayern seine Reichweite im hart umkämpften Hörfunkmarkt auf 52.000 Hörer in der Durchschnittsstunde (Mo-Fr, 6-18 Uhr) steigern.

In Nürnberg sticht der Sender 98.6 charivari hervor, da dieser ein Reichweitenplus von 7.000 Hörern erzielte. Somit schalten durchschnittlich 19.000 Hörer von Montag bis Freitag (6-18 Uhr) den Sender in der Metropole Nürnberg-Fürth-Erlangen ein.

Für die Lokalsender in Würzburg sind die Ergebnisse ebenfalls erfreulich. So konnte 106,9 Radio Gong um 2.000 Hörer auf 29.000 und Radio Charivari um 7.000 Hörer auf 17.000 steigern.

Auch HITRADIO RT1 zählt zu den Gewinnern der Funkanalyse Bayern. Mit einem Zuwachs von 3.000 Hörern vereint der Augsburger Sender nun durchschnittlich 24.000 Hörer.

Vor allem für die oberfränkischen Lokalsender gab es einen guten Grund zu feiern. Radio Bamberg steigerte die Hörerzahl in der Durchschnittsstunde um mehr als 30 % (+ 7.000) auf 29.000. Mit einem Plus von 5.000 Hörer verbucht RadioEINS nun 19.000 Hörer. Auch Radio Euroherz konnte 8.000 Hörer zulegen und kann sich über durchschnittlich 17.000 Hörer freuen.

Für die bayerischen Senderpartner der STUDIO GONG heißt es nun, die Erkenntnisse der Funkanalyse Bayern im zweiten Halbjahr entsprechend umzumünzen. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Radiovermarktung stärkt STUDIO GONG den Lokalsendern den Rücken, um auch weiterhin als relevantes Medium zu performen.

“Bei einer leicht rückläufigen Radionutzung sind wir zufrieden mit den Ergebnissen. So kann sich der bayerische Lokalfunk im Vergleich weiter behaupten. Die regionale Relevanz trägt maßgeblich zur Stabilität des lokalen Hörfunks bei“, fasst Michael Reuter in seiner Funktion als Marketingleiter der STUDIO GONG die Ergebnisse der FAB 2024 zusammen.

Die ausführlichen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024 stehen Ihnen auf unserer Website unter Studien & Media als Download zur Verfügung. Interessante Informationen zur Studie finden Sie auf der Website der Funkanalyse Bayern.


Diese Diagramme von der Funkanalyse Bayern 2024 wurden am 25. Juni um ca. 10:30 Uhr während der Lokalrundfunktage-Eröffnungsfeier vorgestellt:

Funkanalyse Bayern 2024: Tagesreichweite im Trend

Funkanalyse Bayern 2024: TOP 10 Lokalsender

Funkanalyse Bayern 2024: TOP 10 Lokalsender im jeweiligen Versorgunsgebiet

Funkanalyse Hörfunk Bayern 2024: TOP 5 Regionale DAB+ Sender

Weiterführende Informationen

AIR BARMEN